Technische Infos
- Steuergeräte Reparaturen & Diagnose
- Fahrzeugelektronik
- Motor
- Kupplung & Getriebe
- Benzinpumpen
- Hydraulik und Bremsen
- E31 Stossdämpfer
- Fahrwerk
- Karosserie & Interieur
- Beleuchtungsanlage
- Schiebedach
- Abgasanlage / Kats
- Klimaanlage, Heizung, Kühler
- Schrauben, Clips und Kleinteile
- Dichtungen
- Flüssigkeiten / Öle
- Aufkleber
- Werkzeuge
- E34 Stossdämpfer
- Technische Infos
- 8er Club Accessoires
- Kautionen
Produkte filtern
Immer wieder gibt es Probleme beim Anlernen des Schlüssels am 8er.Hier die Antworten um das zu lösen.Das Problem ist normalerweise, dass beim letzten Anlernen die Fahrertüre offen war.Dann wird eine Anlern-Sperre gesetzt, welche zuerst mit dem BMW DIS gelöscht werden muss.Also brauchst du jemanden in deiner Nähe der ein DIS hat und die Sperre löscht.Zweite Möglichkeit ist, dass in deinem Handbuch bei der Beschreibung unter "Anlernen" eine Kleinigkeit fehlt.Original text aus dem Handbuch:SenderinitialisierungErforderlich z.B. nach der Neubeschaffungeines Schlüssels. Der neue Sendermuß vor der Inbetriebnahme initialisiertwerden.- 1 Fahrzeug muß über Fernbedienung geöffnet worden sein.- 1b Wurde das Fahrzeug nicht über die Fernbedienung geöffnet wird eine Sperre ausgelöst, die nach 15 Minuten eingeschalteter Zündung zurückgesetzt wird.- 2 Einsteigen und Fahrertür schließen.- 3 Zündschlüssel im Lenkradschloß kurz (max. 5 Sekunden) in Position 1 und wieder zurück auf 0 drehen.- 4 Taste 1 (siehe Bild) am Sender drücken und halten. Taste 2 kurz hintereinander dreimal innerhalb von 10 Sekunden drücken, Taste 1 währenddessen aber nicht loslassen.- 5 Taste 1 loslassen. Die LED blinkt langsam für max. 10 Sekunden.Hier ist nun die fehlende Zeile:Die Zentralverriegelung signalisiert NUR, wenn man eine der beiden Tasten nochmals drückt !- 6 Die Zentralverriegelung signalisiert durch Verriegeln und sofortiges Entriegeln das erfolgreiche Initialisieren des Senders.Bleiben das Blinken der LED oder die Reaktion der Zentralverriegelung aus, muß der Initialisierungsvorgang erneutdurchgeführt werden. Wenn Sie weitere Sender für Ihr Fahrzeug haben, müssen Sie innerhalb von jeweils 30 Sekunden auch die anderen Sender (insgesamt bis zu vier) initialisieren, andernfalls werden diese Schlüssel inaktiv (Schritte 4 bis 6 wiederholen).Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren BMW Service. Dort sind auch Ersatzsender erhältlich.Den Funksender gegen unbefugte Benutzung schützen, indem z.B. im Hotel nur der Tür- und Zündschlüssel oder der Reserveschlüssel ausgehändigt wird.Gleiche FrequenzenDie Funkfernbedienung kann lokal durch fremde Anlagen oder Geräte, die die gleiche Frequenz benutzen, in ihrer Funktion gestört werden.
Drehmoment ZündkerzenBeträgt der Gewindedurchmesser 10 mm, so müssen Sie die Zündkerzen mit einem Drehmoment von 15 Nm anziehen. Bei 12 mm Gewindedurchmesser sind es 25 Nm, bei 14 mm sind es 35 Nm und schließlich bei 18 mm Gewindedurchmesser 45 Nm.EnglishIf the thread diameter is 10 mm, you must tighten the spark plugs with a torque of 15 Nm. With a thread diameter of 12 mm it is 25 Nm, with a thread diameter of 14 mm it is 35 Nm and finally with a thread diameter of 18 mm it is 45 Nm.
Vor dem Ausbau: Wichtig ! Hoher Druck vorhanden !Zum Entlasten des Druckspeichers und dem Druckregler zuerst 10 bis 20 x Bremspedal treten um den Druckspeicher, Druckregler undalle damit verbundenen Leitungen und Dichtungen zu entladen.Nun Können der Bremsdruckdiffernzschalter (POS 4) und der Öldruckschalter (POS 5) herausgeschraubt werden.Ölstand für Brems- und Lenkhydraulik prüfen (Auszug aus dem 8er Bedienungshandbuch)- Bei stehendem Motor Rändelmutter lösen und Behälterdeckel abnehmen.- Bremspedal mehrmals treten, bis der Ölstand nicht mehr ansteigt bzw.bis beim Bremsen Widerstand zu spüren ist (ca. 10 Betätigungen).- Den Ölstand kontrollieren: Er muß ca. 20mm unter der Oberkante desBehälters sein.- Eventuell Ölstand berichtigen. Dazu unbedingt Pentosin CHF 11 S oder,falls nicht erhältlich, LHM – keinesfalls Bremsflüssigkeiten ! ** verwenden.- Behälterdeckel aufsetzen und Rändelmutter festziehen. Auf richtigenSitz des Deckels achten.** Anmerkung: ATF ist kein langfristiger Ersatz
Da die Frage häufiger gestellt wird habe ich den ASC+T Behälter aus dem M70 mal dokumentiert.Die in ETK gezeigte Reihenfolge ist zwar rictig, aber leider wird hier ein Dichtring zuviel angezeigt POS 17 ist nur einmal unterhalb des Siebes verbaut. Vor dem Einbau reinigen wir alle Teile mit Bremsenreiniger und Putztuch.Zuerst befestigen wir das U-förmige Dichtgummi (POS 17) unten am Filter (POS 16) Den Filter mit dem Dichtgummi nach unten platzieren wir nun unten als erstes im Behälter.und zentrieren ihn mit einem Schraubenzieher vorsichtig mit Hilfe der auf dem Boden des Behälters angebrachten Halterungen.Danach setzen wir den Deckel (POS 15) ein. Den Deckel kann man durch Wackeln an der Mittelachse leicht zentrieren.Nun setzen wir die grosse Feder ein (POS 12) und arretieren diese mit dem Halteclip (POS 11). Den Halteclip kann man am besten mit einer Langen Spitzzange greifen und dann seitlich in den Schlitz in der Mittelachse stecken. Allerdings muss die Feder zuerst mit einem Schraubendreher oder einer abgewinkelten Spitzzange nach unten gedrückt werden. Dies ist nicht ganz einfach, da die Feder sich gerne in dem Schlitz für den Halteclip verharkt. Meistens klappt es nicht beim ersten Versuch. Wenn man abrutscht wird die Feder durch Ihre Kraft irgendwohin katapultiert. Also aufpassen wo die Feder hinfliegt ;o)Nun bringen wir den U-förmigen Dichtgummi unten am Filterkorb an.Nun setzen wir den Filterkorb (POS 08) ein, indemwir ihn Über den Filter stülpen und fest nach unten drücken.Nun kommt die kleine Feder (POS 07) drannAuf die Feder kommt dann noch eine UnterlagsscheibeJetzt können wir den oberen Filterkorb aufstecken.Um den Filterkorb in die richtige Position zu bekommen wird nun das grosse Röhrchen (POS 05) auf die Mittelachse gesteckt.Nun wird die erste Mutter soweit eingedreht bis ein Anschlag erfühlt wird. Wir legen die Mutter nur leicht an !Mit der zweiten Mutter kontern wir lediglich die erste. Auch hier reicht leichtes Anlegen der Mutter.Nun folgt der Befüllvorgang mit Pentosin. Ich bevorzuge Pentosin CHF 11S da dieses von den Daten deutlich besser ist als das alte nicht mehr verfügbare CHF7.1. Auch wurde ab 1994 in allen weiteren E31 nur noch 11S verfüllt. Wir befüllen bis das Pentosin über dem Filterkorb steht. --> Pentosin CHF 7.1 VerfügbarkeitNch einer Wartezeit von ca 10 Minuten starten wir den Motor und sehen wie das Pentosin in den Druckspeicher gepumpt wird und unter dem Sieb verschwindet. Die Wartezeit hat den Sinn dass sich das Ansaugrohr zur Pumpe blasenfrei füllt und durch die Luft kein Schaum im System ensteht, der unschöne Geräusche produziert und eventuell sogar die Pumpe ruiniert.Wenn das alles soweit geklappt hat, schalten wir den Motor aus und messen nochmals den Füllstand.Ölstand für Brems- und Lenkhydraulik prüfen (Auszug aus dem 8er Bedienungshandbuch)- Bei stehendem Motor Rändelmutter lösen und Behälterdeckel abnehmen.- Bremspedal mehrmals treten, bis der Ölstand nicht mehr ansteigt bzw.bis beim Bremsen Widerstand zu spüren ist (ca. 10 Betätigungen).- Den Ölstand kontrollieren: Er muß ca. 20mm unter der Oberkante desBehälters sein.- Eventuell Ölstand berichtigen. Dazu unbedingt Pentosin CHF 11 S oder,falls nicht erhältlich, LHM – keinesfalls Bremsflüssigkeiten ! ** verwenden.- Behälterdeckel aufsetzen und Rändelmutter festziehen. Auf richtigenSitz des Deckels achten.** Anmerkung: ATF ist kein langfristiger ErsatzBei Überfüllung kann folgendes passieren: Servo Öl unter dem 8er nach längerer Standzeit ...Der Behälter sollte nun umbeschriftet werden, da Pentosin nicht mit anderen Ölen gemischt werden sollte !Verschlusschraube noch drauf und fertig.
Ausbau E31 Kombiinstrument / TachoBatterie abklemmen wegen AirbagfehlerElektrische Lenksäule:Blende um den Tacho abbauen, Tacho lösen, Tacho nach vorne klappen, hinten den Stecker lösen.Lenksäule rausfahren und runterfahren.Ein dünnes Tuch auf die Lenksäule legen. Lenkradsperre entsperren mit ZündschlüsselDer Tacho passt genau zwischen Armaturenbrett und Lenksäule durch. Ev. Lenkrad leicht drehenMechanische Lensäulenverstellung:Blende um den Tacho abbauen, Tacho lösen, Tacho nach vorne klappen, hinten den Stecker lösen.Lenksäule soweit wie möglich herausziehen. (Geht das nicht die Lenksäule mit Kriechöl und Wärme (Föhn) wieder gangbar machen.)Lenksäulenverkleidung unten und oben abbauen. (2 Schauben) der rest ist geklipst.Ein dünnes Tuch auf die Lenksäule legen. Lenkradsperre entsperren mit ZündschlüsselDer Tacho passt genau zwischen Armaturenbrett und Lenksäule durch. Ev. Lenkrad leicht drehen
Servo Öl unter dem 8er nach längerer Standzeit ...... muss nicht immer auf einen Defekt hindeuten.Es kommt Immer wieder vor dass unter dem 8er nach längerer Standzeit eine Öllache vom Brems und Lenkreislauf (Pentosin) unter dem Auto gebildet hat.Es muss sich hierbei nicht um eine Leckage handeln.In den meisten Fällen wurde zu viel Pentosin in den Behälter eingefüllt, bzw. es wurde nicht korrekt die Füllmenge bestimmt.Ölstand für Brems- und Lenkhydraulik prüfen (Auszug aus dem 8er Bedienungshandbuch)- Bei stehendem Motor Rändelmutter lösen und Behälterdeckel abnehmen.- Bremspedal mehrmals treten, bis der Ölstand nicht mehr ansteigt bzw.bis beim Bremsen Widerstand zu spüren ist (ca. 10 Betätigungen).- Den Ölstand kontrollieren: Er muß ca. 20mm unter der Oberkante desBehälters sein.- Eventuell Ölstand berichtigen. Dazu unbedingt Pentosin CHF 11 S oder,falls nicht erhältlich, LHM – keinesfalls Bremsflüssigkeiten ! ** verwenden.- Behälterdeckel aufsetzen und Rändelmutter festziehen. Auf richtigenSitz des Deckels achten.** Anmerkung: ATF ist kein langfristiger ErsatzDas Pentosin unter dem 8ter hat natürlich zwei Seiten.Die eine ist wie schon erwähnt ein einfaches Überfüllungsproblem und einfach zu lösen.Das zweite ist schon etwas tiefgreifender.Der Druckregler hält den Druck des Druckspeichers (bis 100Bar) nicht mehr und entlädt sich.Das heißt das Pentosin fließt wieder in den Behälter. Solange das nur ganz langsam (Monat / Woche) erfolgt ist das noch kein schwerwiegendes Problem. Sollte jedoch jedes mal vor dem Losfahren (am gleichen Tag) das Pedal wieder hart sein wird es zum Sicherheitsproblem da die Bremse nicht mehr vollständig unterstützt wird. Dann ist der Druckregler zu tauschen. (Problem ist, es gibt keine mehr ...)Deshalb mein TIP zum Entlasten des Druckspeichers und dem Druckregler vor längeren Standzeiten:10 x Bremspedal treten um den Druckspeicher, Druckregler und alle damit verbundenen Leitungen und Dichtungen zu entlasten.Der Druckspeicher
Anbei die Messwerte zur Sensorik beim M70Hier gibt es immer wieder mal Probleme mit wegoxidierten Messfühlern.Gesamtansicht des M70 Motors in Fahrtrichtung von hintenSensor 1+2 für Ansaugluft am hinteren Ende des Ansauggeweihs ca 2,1-2,2KOhm bei ca 22Grad Doppel-Sensor 3 (schwarz) für DME Steuergeräte auf der Wasserbrücke am hinteren Ende des Motors ca 2,1-2,2KOhm bei ca 22GradSensor 4 (weis) für das EML Steuergerät auf der Wasserbrücke am hinteren Ende des Motors ca 2,1-2,2KOhm bei ca 22GradSensor 5 (schwarz) für das Instrumentenkombi auf der Wasserbrücke am hinteren Ende des Motors ca 6,0KOhm (6000Ohm) bei ca 22Grad
The air conditioning in the 8er consists of 3 or 4 components. The heating sword regulates the fan speed and is installed behind the air conditioning box and can be reached from the footwell of the passenger. The climate control unit is used to adjust the temperature and is actually rarely faulty. It contains only a few important parts. Mostly only the lighting is bad because the light guide goes blind. https://www.pusches.de/index.php/teile-nach-kategorien/product/view/1/2 Another very rare error within the control panel is a switch that completely shuts off the water valve as in "Defrost", ie opens. The problem can be measured with a multimeter. Middle pin on the plug, ground on the body. No 12Volt -> Climate control unit. The so-called IHKA is the control of the complete air conditioning and is also installed behind the air box and can be accessed from the footwell of the passenger and the driver. Here are often mistakes. Air conditioning does not regulate, do not fold, control unit does not go to sleep mode (water valve still clinking), battery is draining quickly. https://www.pusches.de/index.php/teile-nach-kategorien/product/view/1/36 Some vehicles still have the "auxiliary ventilation". This is controlled by a small relay box which is installed under the dashboard on the right side of the passenger side. So running, for example, the fan even though the ignition is off, this relay box is faulty and must be repaired or disconnected, otherwise the battery is relatively quickly empty. https://www.pusches.de/index.php/teile-nach-kategorien/product/view/1/109 best to pack everything and send. I can then test everything and thus better locate the error.
Troubleshooting basic module GM-II When is my basic module defective? This manifests itself in malfunctions in: - Central locking system - Window openers - Windscreen wiper & contact pressure control - Sunroof - Anti-theft alarm system - Washers and headlight washer - Interior light - Control of the relay module .... as well as sporadic twitches which manifest themselves in independent opening of windows, sliding roof or the boot lid. How can I test this? The easiest way is to open the trunk of the 8-series. -> The trunk light should then burn. Now all doors (trunk remains open) and complete the vehicle. -> goes out the trunk light after 15 minutes, the basic module is so far in order. -> remains the trunk light on, this indicates a defect of the basic module.
Druckspeicher bei der H31 Bremse testen / Füllstand prüfenDer Füllstand des Pentosins im Pentosinbehälter steht im direkten Zusammenhang mit dem Druckspeicher.Der Druckspeicher enthält wenn er funktionsfähig und "geladen" ist 0,49L Pentosin.Über eine Membran, die mit Stickstoff befüllt ist ist der Druckspeicher mit hohem Druck vorgespannt.Füllt man nun einach den Pentosinbehälter auf so kann es passieren, das bei häufigem Bremsen durch das "entladen" des Druckspeichers der Pentosinbehälter überläuft !Entlädt sich der Druckspeicher von selbst, z.B. einen defekten oder leicht durchlassenden Druckregler kann das gleiche passieren.Meistens nach dem Winterschlaf ist dann die Lache unter dem Auto und der Schreck ist groß.Prüfen des Füllstands und Funktion:- Motor aus- Bremse ca 10-20x treten. Die Bremse muss sich leicht bis zum Boden durchzutreten sein. Der Füllstand im Behälter muss dann steigen bis ca 2cm unter den Behälterrand. ist die Bremse beim durchtreten sofort "hart" oder wird s chon nach 2-3x hart ist der Druckspeicher defekt, ca. 10 x ist Normal.- Nach dem 10-20 treten der Bremse den Behälter mit Pentosin bis 2cm unter Behälterrand auffüllen. Fertig !- Bei Längeren Standzeiten Druckspeicher immer leerpumpen, das schont das System und entlastet die Dichtungen und O-Ringe--> Video zum Thema Druckspeicher prüfen
Wie wasche ich meine bedruckten Club Textilien ?Möchtest Du noch lange Freude an Deinen bedruckten Club-Sachen haben?Es ist es sehr wichtig, die Kleidungsstücke mit der richtigen Pflege zu waschen und zu bügeln,damit Du noch so lange wie möglich Freude an deinen Club Textilien hast !Alle bedruckten Textilien sind absolut waschresistent und bleiben auch nach vielen Waschgängen farbecht.Waschanleitung- Wasche die Kleidungsstücke von der Innenseite nach außen (auf links)- Wasche die Kleidung nie wärmer als 40 Grad- Nicht in den Trockner geben- Bei Textilien mit Transferdruck, niemals direkt auf dem Druck bügeln- Verwende niemals Chlorbleichmittel - Textilien mit Schweißflecken sofort waschen, um Verfärbungen und Flecken zu vermeidenViel Spass mit Deiner neuen Clubkleidung !
Fehlersuche Grundmodul GM-IIWann ist mein Grundmodul defekt ?Dies äußert sich in Fehlfunktionen bei:- Zentralverriegelung- Fensteröffnern- Scheibenwischer & Anpressdruckkontrolle- Schiebedach- Diebstahlwarnanlage- Scheiben und Scheinwerferwaschanlage- Innenlicht- Ansteuerung des Relay Moduls ....sowie sporadische Zuckungen die sich in selbstständigem Öffnen von Fenstern, Schiebdach oder dem Kofferraumverschluss äussern.Wie kann ich das Testen ?Am einfachsten indem ich den Kofferraum des 8er öffne.--> Das Kofferraumlicht sollte dann brennen.Nun alle Türen (Kofferraum bleibt offen) und das Fahrzeug abschließen.--> geht das Kofferraumlicht nach 15 Minuten aus, ist das Grundmodul soweit in Ordnung.--> bleibt das Kofferaumlicht an, deutet das auf einen Defekt des Grundmoduls hin.
Die Klimaanlage beim 8er besteht aus 3 bzw. 4 Komponenten.Das Heizschwert regelt die Lüftergeschwindigkeit und ist hinter dem Klimakasten installiert und kann vom Fußraum des Beifahrers aus erreicht werden.https://www.pusches.de/index.php/teile-nach-kategorien/product/view/1/83Das Klimabedienteil dient zur Einstellung der Temperatur und ist eigentlich selten fehlerhaft. Es enthält nur wenige wichtige Teile.Meistens ist nur die Beleuchtung schlecht weil der Lichtleiter erblindet.https://www.pusches.de/index.php/teile-nach-kategorien/product/view/1/2Ein weiterer sehr seltener Fehler innerhalb des Bedienteils ist ein Schalter der das Wasserventil wie bei "Defrost" komplett abschaltet, also öffnet.Das Problem kann mit einem Multimeter gemessen werden. Mittlerer Pin am Stecker, Masse an der Karosserie. Keine 12Volt --> Klimabedienteil.Die sogenannte IHKA ist die Steuerung der kompletten Klimaanlage und ist auch hinter dem Klimakasten installiert und kann vom Fußraum des Beifahrers und des Fahrers aus erreicht werden. Hier finden sich oft Fehler. Klimaanlage regelt nicht, klappen gehen nicht, Steuergerät geht nicht in den Schlafmodus (Wasserventil klackt noch), Batterie wird schnell leer.Auch hier gibt die Möglichkeit zu Messen. Mit einer Prüflampe vom mittleren PIN des Wasserventilsteckers zu jeweils einem der äußeren.Bei raumtemperatur 22Grad und Regler klimabedienteil auf 22 Grad gestellt muss die Lampe langsam blinken. Rechts wie Links.Bei Stellung 16 Grad muss die Lampe jeweis an sein.Bei Stellung 28Grad muss die Lampe jeweils aus sein.Geht die Lampe auf einer Sete gar nicht an, ist eine der Endstufen der IHKA defekt,geht die Lampe gar ncht an oder gar nicht aus ist die IHKA generell defekt.https://www.pusches.de/index.php/teile-nach-kategorien/product/view/1/36Bei einigen Fahrzeugen gibt es noch die "Standlüftung". Diese wird durch eine kleine Relaisbox gesteuert die unter dem Armaturenbrett rechts auf der Beifahrerseite verbaut ist.Läuft also zum Beispiel der Lüfter noch obwohl die Zündung aus ist, ist dieses Relaisbox fehlerhaft und muss repariert oder abgesteckt werden, da sonst die Batterie relativ schnell leer ist.https://www.pusches.de/index.php/teile-nach-kategorien/product/view/1/109am besten alles einpacken und zusenden. Ich kann dann alles testen und so den Fehler besser lokalisieren.
Was ist das MID-Servicemenü?Im Servicemenü des MID / Bordcomputers kann man sich die unten genannten Testprogramme anzeigen lassen.In Manchen Bereichen kann man auch Einstellungen ändern. (Sprache etc.)Freischalten des BordcomputersÜblicherweise ist das Servicemenü gesperrt. Nur der Displaytest (Funktion 1) ist frei.Um das Servicemenü freizuschalten, drücken Sie die 1000er und 10er Taste und führen Sie Funktion 19 aus. Ist der Computer bereits freigeschaltet, so erscheint die Anzeige 'LOCK OFF'. Durch Addieren des Monats und des Tags, des im Bordcomputer angezeigten Datums. Für z.B. 18 Juli wären das also 18 + 7 = 25. Durch eingeben des ergebnisses und das drücken der 'SET/RES' Taste können nun alle folgenden Funktionen ausführen.Funktionsbeschreibungen des ServicemenüsTest Nr.: Beschreibung1Display Test / alle LEDs des MIDs leuchten auf2Momentanverbrauch in l/100 km3Momentanverbrauch in l/h4Verbrauch zur Errechnung der Reichweite5Reichweite6Anzeige des Tankinhalts, laufende Messung7Tankinhalt in l8Momentangeschwindigkeit in km/h9Anzeige der Spannung im Bordnetz (Terminal R)10EICH Einstellung Tacho (Knopf 1000/100/10/1 zum ändern Set/Reset zum Speichern (würde ich nicht ändern...)11Einstellung der Sprache bzw. länderspezifischer Maßeinheiten. Mit der 1000er bzw. 100er Taste die gewünschte Ländereinstellung auswählen und mit 'SET/RES' aktivieren.J=Japan / CAN=Canada / F=Frankreich / E=Spanien / I=Italien / CH=Schweiz / UK=England / D=Deutschland / US=Amerika / FCH=aktuelle Einstellung12Geschwindigkeit zur Errechnung der Ankunftszeit13Ankunftszeit14Software Erstellungsdatum des ROMs15Diagnose Werte. Mit der 1000er und 100er Taste kann ausgewählt werden16Anzeige von Diagnose-Daten an einem Port. Mit der 1000er und 100er Taste können Ports A bis F angezeigt werden.17Anzeige von Diagnose-Daten aus dem Prom Speicher. Mit der 1000er und 100er Taste können die werte angezeigt aber nicht geändert werden.18Einstellungen des Gongs Single- oder Doppelton. Mit der 1000er bzw. 100er Taste die gewünschte Einstellung auswählen und mit 'SET/RES' aktivieren.19Freischalten des Servicemenüs (s.o.)20Schaltet Display und Tasten ab. Beim Druck auf eine Taste leuchtet das Display an korrespondierenden Stellen auf. Normale Funktionalität nach Ausschalten der Zündung.21Display leuchtet kurz grell auf, wird dann dunkel. Nach einigen Sekunden reagiert der Computer wieder auf Tastendrücke. Servicemenü wieder blockiert. Wahrscheinlich Reset des Computers.22-29Keine sichtbare Funktion
Umrüsten der Klimaanlage des E31 von R12 auf R134aDas Umrüsten der Klimaanlage des BMW 840/850 erfordert einige Sorgfalt.Vor der Umrüstung sind einige wichtige Dinge zu klären.1. Dichtigkeit der Anlage:- Ist der Verdampfer dicht ? (Teil 1)- Ist der Kondensator dicht ?- Ist der Kompressor dicht, hat das Lager kein Spiel, funktioniert die Magnetkupplung einwandfrei ?Undichtigkeiten sind manchmal schwer zu erkennen. Aber es gibt eindeutige Anzeichen wie zum Beispiel Spuren von grünem Kontrastmittel am Kompressor, dem Kondensator oder dem Verdampfer (Teil 1).Wenn am Klimakasten im Beifahrerfussraum, nach entfernen des kleinen Teppichstücks ölige Rückstände zu sehen sind, ist der Verdampfer und das Expansionsventil zu tauschen.Am Anschluss des Kondensators ölige Rückstände sind. Wenn das Rohr (Teil 5) welches in das Expansionsventil (Teil 3) geht durch Kondenswasser Verrostet ist und dadurch der Dichtring (Teil 10) unterrostet (840er Problem)Falls es beim Befüllen mit Formiergas oder Druckluft irgendwo zischt, oder der Druck nach gewisser Zeit abfällt.Ist die Anlage bereits leer oder eine der Fragen wurde mit NEIN beantwortet sollte die Anlage auch auf Grund des Alters generalsaniert werden.Dazu werden folgende Teile benötigt:- Überarbeiteter oder neuer Kompressor* - Anschluss Adapterset R134a - Trocknerflasche - Verdampfer - Expansionsventil - Rohr expansionsventil - Kondensator (vor dem Wasserkühler) - jede Menge Dichtungen in verschiedenen Größen- Klimaöl * ein neuer Kompressor ohne Lock-Sensor benötigt ein geändertes Steuergerät.- Locksensor Steuergerät - ProduktinfoFunktioniert die Anlage noch einwandfrei und es sind keine Anzeichen von Undichtigkeiten festzustellen,kann folgendermassen vorgegangen werden.- Evakuieren des Systems durch eine zugelassene Fachwerkstatt.- Ausbau des Kompressors, diesen auf den Kopf stellen und über mehrere Stunden das Alte Klima-Öl auslaufen lassen. Dazu ab und zu den Kompressor durchdrehen.- Ausbau der Trocknerflasche und ersetzen durch eine neue.- Tausch aller erreichbaren Klimadichtungen.- Befüllen des Kompressors mit ca.: 180ml Klimaöl PAG 100 oder PAG 46 am besten mit Kontrastmittel. (bei Vorfüllung eines neuen Kompressors nur die Differenz)- Einbau des Klimakompressors, danach einige Male per Hand durchdrehen.- Prüfen der Anlage mit Formiergas auf Dichtigkeit.- evakuieren und Befüllen der Anlage nach erfolgreichem Dichtigkeitstest.- Genießen der "neuen" Kühle ;o)Berechnung der ÖlmengeGesamt sollten sich 185ml öl im System befinden.Angenommen wird die Verteilung folgendermaßenKompressor 60mlTrockner 60mlVerdampfer 30mlKühler 35mlTauschst du den Trockner müssen zusätzlich also 60ml Klima-Öl hinzugegeben werden.Geht man davon aus dass seit Produktion niemand Öl zuggegeben hat gebe ich nochmals hälftig Öl der nicht getauschen Einheiten zu. Also + Verdampfer 15ml und + Kühler 17,5ml + Kompressor 30mlDas gib meistens +120ml ÖL zusätzlich für das System bei getauschtem Trockneroder 90ml Klima-Öl zusätzlich bei getauschtem Trockner und Kompressor (Kompressor ist vorgefüllt mit 60ml)Das Öl schadet grundsätzlich nicht. Quasi wie das Motoröl beim Motor.
Der ABS/ASC-Blink-Code beim BMW E31(english version below)Zum Ausführen des Blinktests folgende Aktionen nacheinander durchführen.- Bremspedal und Schalter "ASC" gleichzeitig drücken- Zündung "an"- Bremspedal und Schalter loslassen- ASC-LEUCHTE fängt an zu blinkenNun die Anzahl der Blinkzeichen zählen und in der Tabelle vergleichen.BC 1 = kein FehlerBC 2 = EML FehlerBC 3 = Motronic Fehler (DME/ EML)BC 4 = Drehzahlgeber Fehler hinten linksBC 5 = Drehzahlgeber Fehler hinten rechtsBC 6 = Drehzahlgeber Fehler vorne rechtsBC 7 = Drehzahlgeber Fehler vorne linksBC 8 = ABS-Magnetventil hinten linksBC 9 = ABS-Magnetventil hinten rechtsBC10 = ABS-Magnetventil vorne rechtsBC11 = ABS-Magnetventil vorne linksBC12 = ASR-Plungenventil Fehler hinten linksBC13 = ASR-Plungenventil Fehler hinten rechtsBC14 = Ventilrelais FehlerBC15 = Rückförderpumpen FehlerBC16 = Speicherladeventil FehlerBC17 = Langzeitfehler Drucküberwachung (Plugerspeicher kann nicht mehr geladen werden)BC18 = Leckage Fehler (Plungerspeicher entlädt sich unplausibel)BC19 = Druck FehlerBC20 = Getriebebeinflussung LeitungsfehlerBC21 = ABS/ASR-Regelgeräte FehlerBC22 = TD-Signal Fehler (fehlendes Tacho A-Signal am Steuergerät)BC23 = Option pin Leitungs FehlerThe ABS / ASC blink code on the BMW E31 Perform the following actions in sequence to run the blink test. - Press the brake pedal and the "ASC" switch at the same time - ignition "on" - Release the brake pedal and switch - ASC LIGHT starts to flash Now count the number of flashes and compare them in the table. BC 1 = no error BC 2 = EML error BC 3 = Motronic error (DME / EML) BC 4 = speed sensor error rear left BC 5 = speed sensor error rear right BC 6 = front right speed sensor error BC 7 = Front left speed sensor error BC 8 = ABS solenoid valve rear left BC 9 = ABS solenoid valve rear right BC10 = ABS solenoid valve front right BC11 = ABS solenoid valve front left BC12 = ASR plunger valve fault, rear left BC13 = ASR plunger valve fault, rear right BC14 = valve relay error BC15 = return pump fault BC16 = accumulator charging valve error BC17 = long-term pressure monitoring error (plug memory can no longer be loaded) BC18 = leakage error (plunger accumulator discharges implausibly) BC19 = printing error BC20 = gear influencing line fault BC21 = ABS / ASR control device error BC22 = TD signal error (missing speedometer A signal on the control unit) BC23 = Option pin line error
Montageanleitung Abdeckung WasserventilDie Montage der Wasserventilabdeckung ist denkbar einfach.Die drei beigefügten O-Ringe werden über die vorhandenen Metallpilze gestülpt.Dies geht ziemlich schwer, aber das ist richtig so. Etwas erwärmen hilft. Danach kann der neue Deckel mit mittlerem Druck aufgesetzt und jederzeit wiederabgenommen werden.
AHK diagnostizierenDie AHK beim 850CSi kommt nun auch in die Jahre und macht hier und da schwierigkeiten.Grundlegende Überprüfung:- bei Zündung an muss die AHK Kontrolleuchte im Instrumentenkombi bis zum Start des Motors aufleuchten.leuchtet nichts, dann gibt es zwei Möglichkeitena) das Fahrzeug hat gar keine AHK ;o)b) Das System wurde stillgelegt indem die Beiden Relais rechts am Steuergerät im Kofferraum gezogen wurden oder das ganze Steuergerät abgesteckt wurde. - leuchtet das AHK Symbol dauerhaft oder geht nach kurzer Fahrt an, hat das System ein Problem.Ab diesem Punkt ist es unverzichtbar ein DIS/ADS-Auslesesystem zu besitzen, oder jemanden zu kennen der eines hat.Ausmessen der Stelleinheit unter dem Fahrzeug:Nachdem der Schutz abgebaut ist trennen wir den Stecker von der Stelleinheit.Nun können wir messen ob die elektrischen Parameter soweit passen. - zwischen PIN 2 und PIN 17 befindet sich eine Spule mit 3 Ohm- zwischen PIN 3 und PIN 4 befindet sich eine Spule mit 10 Ohm- zwischen PIN 13 und PIN 14 befindet sich eine Spule mit 10 Ohm- zwischen PIN 14 und PIN 24 befindet sich eine Spule mit 10Ohm- zwischen PIN 15 und PIN 25 befindet sich eine Spule mit 3 Ohm- zwischen PIN 6 und PIN 7 befindet sich das StellwegPoti-1 mit ~2500Ohmin Mittelstellung sollten zwischen PIN 6 und PIN 19 sowie PIN 7 und PIN 19 ca. 1200Ohm anliegen.- zwischen PIN 10 und PIN 11 befindet sich das StellwegPoti-2 mit ~2500Ohmin Mittelstellung sollten zwischen PIN 10 und PIN 9 sowie PIN 11 und PIN 9 ca. 1200Ohm anliegen.Der Widerstand zwischen maximalem linksanschlag und Maximalem rechtsanschlag liegt in etwa zwischen 200Ohm und 2400Ohm.to be Continued ...
Kurzanleitung zum Prüfen des Wasserventils:Das Wasserventil befindet sich beim 8er BMW auf der Fahrerseite neben dem Sicherungskasten, an der Spritzwand.Funktionsweise des Wasserventils:Ist das Wasserventil stromlos, sind die Ventile offen. Werden die Ventilspulen mit 12Volt angestuert schließen sie sich.Elektrisch:Der 3-polige Stecker am Wasserventil steuert die beiden Magnetspulen der Ventile.Der Mittlere Pin ist dabei der Gemeinsame Pol, in diesem Fall Plus (Kabelfarbe Grün)Vom mittleren Pin am Wasserventil zu einem der äusseren Pins gemessen,muss jede der Beiden Spulen ca: 13 bis 15 Ohm haben.Gemessen am Stecker darf keiner der 2 äußeren Buchsen einen Widerstand gegen den Mittleren Pin haben. (Quasi unendlich).Mechanische Prüfung:Das Wasserventil kann zur Überprüfung zerlegt werden.Dies muss mit aller Vorsicht erfolgen und ist nur notwendig,wenn die Heizung bei geringer Geschwindigkeit oder im Stand permanent heizt,bzw. bei Schneller Fahrt die Heizung nicht mehr warm wird.Nach entfernen der 6 Stück Torx T10 Schrauben kann das Gehäuse mit den Wasseranschlüssen vorsichtig von der durchgehenden Metallplatte abgehebelt werden. (keinesfalls zwischen den Metallplatten)Das Gehäuse muss senkrecht nach oben abgezogen werden, damit die Dichtkegel nicht abbrechen.So sieht das dann aus wenn die Wasser-Leitungsanschlüsse dann ab sind:Die Dichtkegel können einfach herausgenommen werden.Sehen die schwarzen Gummi-Mebrane so aus wie auf dem unteren Bildund haben keine Risse oder Löcher ist hier alles in Ordnung.Nun prüfen wir noch die Ventilsitze in welche die Dichtkegel greifen.Sind diese nicht ausgerissen oder fehlen ist auch hier alles Okay.Das Ventil kann nun wieder zusammengebaut werden.Wasserventil kaputt, was nun ? InfoWasserventilabdeckung kaputt ? Info
E31 Drehzahlgeber Kurbelwelle ausmessenSollte eine der Zylinderbänken ausfallen kann dies durch den Defekt eines der Drehzahlsensoren hervorgerufen sein.Mit der Zeit härten die Kunststoffe welchen das Kabel umhüllen aus und brechen. Hauptsächlich die Abdichtungen an der Stelle wo das Kabel in den Sensor geht.Da das Kabel bei beiden Sensoren nach oben zu den Steckverbindern unter der Ölschale läuft,kann Kondenswasser das Kabel hinunter durch die poröse Stelle in den Sensor laufen.Der Sensor besteht hauptsächlich aus einer gewickelten Spule. Das Wasser in der Spule dämpft die Signale und diese werden zu schwach, die Bank fällt aus.Diese wird dann durch die Feuchtigkeit mit der Zeit zerstört. BMW Nr.: 12141720307 Drehzahlgeber KurbelwellePol-Anzahl: 3poligLänge: 465mmWiderstand: ~550Ohm (zwischen PIN 1 + 2)
EDC Dämpfer bestimmenEs gibt beim 8er vier verschiedene EDC Dämpfer Typen, welche wiederum in verschiedenen Dämpfungsvarianten geliefert wurden.Bei der Überholung der Dämpfer beschränken wir uns bei der Dämpfungsvariante allerdings auf die etwas sportlichere "M" Bedämpfung.Wie finden wir nun heraus, welche Dämpfer verbaut sind ?Parameter 1:Zuerst nun die Erkennung welche Radlager auf dem Vorderachs-Dämpfer verbaut sind. Hier gibt es zwei Varianten. asymetrische Radlager und symetrische. Die Definition erfolgt durch das Befestigungsloch der Bremsscheibe.Befestigungsloch ist NICHT mittig zwischen zwei Radbolzen --> ASYMETRISCHBefestigungsloch ist MITTIG zwischen zwei Radbolzen --> SYMETRISCHHierzu ein Bild aus dem Ersatzteilkatalog von BMW.Natürlich gibt es noch weitere Unterschiede am Radlager als nur die eine Schraube.Der Vollständigkeit halber wäre hier der Durchmesser des ABS-Rings zu nennen.Dieser ist bei asymetrischen Lagern 97mm und bei symetrischen 69mm, genau wie der Staubschutzring (POS2 im Bild).Parameter 2:Die Anschlussstecker sind je nach Baujahr verschieden. Auch hier gibt es Zwei Varianten.Die Stecker sind hinter der Radhausverkleidung in einem Halter verborgen und NICHT direkt am Dämpfer.Der schwarze Stecker ist sehr robust und fest angegossen. Quasi unzerstörbar ausgeführt.Der blaue Stecker hingegen ist relativ filigran und zerbricht gerne wenn man ihn zu fest anpackt ...... es gibt hierfür KEINEN Ersatz !Ich benötige also immer diese beiden Angaben um die Dämpfer genau bestimmen zu können.
Benötigtes Werkzeug:- elektronik Lötkolben mit Lötzinn- Schlitzschraubendreher- Kreuzschraubendreher - KombizangeSchritt 1: Entfernen der LichtbänderZuerst müssen die beiden Lichtbänder demontiert werden.Das geht nicht ganz einfach, da die beiden schwarzen Zierblenden meistens alt und brüchig sind. Hinter diesen Blenden sind die Schrauben versteckt mit denen die Lichtbänder verschraubt sind.Hier sind unbedingt die richtigen Schrauben zu lösen. Die obere und die Untere Kreuzschraube sind die Halteschrauben.Die zwei Inneren Schrauben sind zur Einstellung des Lichtes und nicht für die Befestigung der Lampen.Das Lichtband wird nun vorsichtig leicht nach aussen herausgeklappt und dann nach vorne herausgezogen.Schritt 2: Einziehen des zusätzlichen KabelsNun kann der entsprechende Lampensockel ausgeklinkt werden.Wenn man die Glühbirne herausrausdreht, erkennt man, dass bereits eine Zweifadenbirne (5W / 20W) eingebaut wurde. Für das Standlicht wird der 5W und für das Tagfahrlicht der 20W Glühfaden verwendet. Es empfiehlt sich, wenn das Lichtband schoneinmal ausgebaut ist, die Lampen zu tauschen.Leider sind die vorhandenen Kabel nicht bis in den Sockel geführt worden. Sie enden am Anschlussstecker im Fahrzeug. Diese müssen nun eingezogen und angelötet werden.Schritt 3: Lampensockel anschließenSobald man die Vergussmasse vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher (geht relativ leicht) entfernt hat, sieht man den zweiten freien Anschluss für das Tagfahrlicht.Es muss nicht die gesamte Vergussmasse entfernt werden, es reicht völlig aus, wenn die freie Zunge sichtbar wird.An dieser Zunge wird das beigelegte, gelbe 0.75qmm Kabel angelötet. Anschliessend wird alles wieder sauber vergossen.Wenn die Vergussmasse mit einem Fön erwärmt wird (max180Grad) lässt diese sich sehr leicht entfernen.Der auf dem Bild links und Mitte zu sehende Kabelbaum war hier jedoch so "bröselig", dass dieser getauschtwerden musste.Schritt 4: Steckverbinder einpinnenNun wird noch das angelötete Kabel an den Pin 6 (grau-schwarz) des Steckers X128 resp. X137 angeschlossen. Dieses Kabel führt dann in den Innenraum zum Stecker X14. Nach der Montage der beiden gelben Kabel, können die Lichtbänder wieder montiert werden.Vorsicht beim Anschrauben, die Plastiknasen der Lichtbänder sind empfindlich.Schritt 5:Anschluss der RelaisboxUnter dem Teppich (Fußstütze) im Fahrerfußraum befinden sich untereinander drei Stecker. Am 30poligen Stecker X14(mittlerer weisser Stecker) befindet sich das das grauschwarze Kabel welches von den Lichtbändern kommt.(das 4. Kabel vorne von rechts nach links gezählt).Der Stecker wird nach dem entriegeln nach unten aus der Halterung genommen. Danach wird die Verriegelung des Steckers zur Seite weggezogen (geht etwas schwer), bis wir den Steckerwie links abgebildet sehen. Der rote Kreis markiert die Stelle, wo nun von hinten das grüne Kabel eingesteckt wird.Der Stecker wird nun wieder zusammengesetzt und verriegelt. Unten sieht man das neue grüne Kabel,welches zum Lichtschalter hoch verlegt wird und oben das schwarz-graue, welches nach vorne zu denLichtbändern führt. Das braune Kabel mit der Öse (Masse) wird am vorhandenen Massepunkt im Fussraum angeschlossen.Schritt 6: RelaisBox am Schalter anschließenDas rote und das Grüne Kabel wird nun hinter dem Armaturenbrett nach oben zum Lichtschalter verlegtund mittels der beigelegten Schneid Klemmverbinder angeschlossen. Diese lassen sich am besten mit einerhandelsüblichen Kombizange aufpressen.
Sehr geehrter Kunde, Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. So vermeiden Sie teure Fehler an Ihrem Klimabedienteil. Für eventuelle Schäden beim Einbau haftet PuschesParts unter keinen Umständen. Ausbau der Mittelkonsole Zum Ausbau des Klimateils muss die Mittelkonsole aus Ihrem BMW E31 ausgebaut werden. - Bauen Sie zuerst Ihr Radio mit dem dazugehörigen Entriegelungswerkzeug aus. (Schützen Sie Ihren Schaltknauf und die Mittelkonsole mit einem dicken Handtuch) - Danach bauen Sie das MID aus. Kippen Sie es leicht nach vorne. Drücken Sie nun den Griff nach unten bis sich das Klimateil nach vorne herausziehen lässt. Entriegeln Sie den Stecker an der Nase und klappen Sie die Lasche nach unten. Nun kann der Stecker abgezogen werden- Der Schalthebel kann nun nach oben gezogen werden. Dazu ist viel Kraft nötig! (Bitte neige beim Ziehen des Schalthebels den Kopf zur Seite, um Kollisionen und Nockouts zu vermeiden. - Beim Abnehmen des Lederbalgs muss nun die Kante des Balgs nach oben gezogen werden.- Bei Automatikfahrzeugen muss nun der Schalthebel vorsichtig ausgeklipst werden. Nun kann die Verbindung durch das Entfernen der beiden Kreuzschrauben gelöst werden. Durch leichtes Hin- und Herwippen die beiden Kabel für Lampe und Schalter lösen.- Die Mittelkonsole ist oben mit 2 Schrauben verschraubt (durch zwei Kunststoffabdeckungen abgedeckt).Bei Edelholzkonsolen sind das 3 Schrauben, die sich oben am Radioschacht befinden.Nun kann die Konsole aus der Halterung gehoben werden.- Weitere Kabel für das Sitzheizungsrollo und das Klimabedienteil können nun abgeklemmt werden.Bei Unsicherheiten machen Sie zur Erinnerung ein paar Fotos.- Das Klimabedienteil ist mit 4 Kreuzschlitzschrauben von hinten an der Mittelkonsole verschraubt.Diese sind zu entfernenDemontage des Klimabedienteils.Sie benötigen folgendes Werkzeug: - elektronischer Lötkolben mit max. 50W - mittlerer Kreuzschraubendreher - kleiner Kreuzschraubendreher - kleiner Schlitzschraubendreher - Spitzzange - weiche BürsteLegen Sie das Klimateil auf eine geeignete Unterlage um die Oberfläche zu schützen.Zum Ausbau der Tasten ist es notwendig, dass diese ALLE ENTSPERRT sind.Das Ziehen der Tasten im gedrückten Zustand kann den Schalter zerstören!!!Hebeln Sie mit einem breiten Schlitzschraubendreher die Tasten nacheinander ab.- Stecker des kleinen Gebläsemotors am Klimaregler abziehen.- Lampe mit schwarzer Fassung herausnehmen. (Wird nicht mehr benötigt)- Nun die 4 silbernen Zylinderschrauben entfernen- Rückdeckel, in dem sich der Gebläsemotor befindet, abnehmen.- Lampe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von der Platine lösen.- Die beiden messingfarbenen langen Schrauben von der Platine lösen und nach oben klappen.- Die kurzen Messingschrauben links und rechts aus der Platine lösen.- Alle Regler nach links bis zum Endanschlag drehen (Temperaturregler auf „16“ Grad und Lüfter auf „0“) - Mit der spitzen Zange die Achsen der Drehregler herausnehmen. Dazu den Entriegelungsstift leicht nach innen biegen und die Achse nach oben ziehen.- Nun kann die Platine von vorne mit einem Schraubendreher vorsichtig an das Metall der Schalter gedrückt werden, so dass die Elektronik nun komplett herausgenommen ist. - Mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher die beiden kleinen Messingschrauben lösen, die den Lichtleiter halten. Diese kann nun entfernt werden. Der Lichtleiter UND die beiden kleinen SCHRAUBEN werden nicht mehr benötigt. - Die Encoder müssen nicht ausgebaut werden, können aber zur Reinigung einfach herausgenommen werden.Einbau der neuen Beleuchtungseinheit - Die neue Platine in die Klimaeinheit einsetzen und NUR mit den NEUEN Schrauben festschrauben.HINWEIS: Die alten Schrauben sind zu lang und verursachen Beschädigungen an der Vorderseite.- Mit einer weichen Bürste den Staub und die Flusen von der Platine und dem Temperatursensor entfernen.- Die Platine wird nun vorsichtig in das Gehäuse eingeschoben und mit den beiden kurzen Messingschrauben befestigt.- Nun können die beiden Kabel an der Unterseite der ausgeklappten Platine angelötet werden. Minus liegt außen am Drehregler (schwarzes Kabel) und Plus innen (rotes/gelbes Kabel) - Nun kann die Platine mit den beiden langen Messingschrauben festgeschraubt werden. - Nun wird die Abdeckung aufgesetzt und mit den 4 silbernen Schrauben festgeschraubt. Die Schrauben noch nicht festziehen, sondern nur leicht anziehen, da sonst der Kunststoff brechen kann. - Der Stecker des Lüftermotors kann nun wieder eingesteckt werden.- Als nächstes werden alle Regler in die linke Position gebracht und die Achsen wieder eingesteckt. Nun prüfen wir, ob sich die Regler richtig verstellen lassen. Keine Gewalt anwenden! Sollte der Regler arretiert sein, kann die Achse um 180 Grad verdreht sein! - Es empfiehlt sich ein Test im Fahrzeug (ohne Einbau der Taster) durchzuführen. - Die Helligkeit des Bedienteils kann durch das Loch der nun fehlenden Lampe mit einem kleinen isolierten Elektrikerschraubendreher reduziert werden Nach erfolgreichem Test können die Tasten wieder arretiert und auf Leichtgängigkeit geprüft werden. - Nun kann das Klimabedienteil wieder in die Mittelkonsole eingebaut werden. Viel Spaß ! Weitere Infos und Reparaturtipps zum 8er BMW gibt es Beim ClubE31 e.V.http://www.ClubE31.de
AbmessungVorspannkraft (kN)Anziehmoment (Nm)Festigkeits-klasse4.65.68.810.912.94.65.68.810.912.9M 4x0,701,291,713,95,76,71,021,373,04,45,1M 5x0,802,12,796,49,310,92,02,75,98,710M 6x1,002,963,949,013,215,43,54,610,015,018,0M 8x1,255,427,2316,524,228,58,411,025,036,043,0M 10x1,508,6411,526,038,545,017,022,049,072,084,0M 12x1,7512,616,838,556,066,029,039,085,0125,0145,0M 14x2,0017,323,153,077,090,046,062,0135,0200,0235,0M 16x2,0023,831,772,0106,0124,071,095,0210,0310,0365,0M 18x2,5028,938,691,0129,0151,097,0130,0300,0430,0500,0M 20x2,5037,249,6117,0166,0194,0138,0184,0425,0610,0710,0M 22x2,5046,562,0146,0208,0243,0186,0250,0580,0830,0970,0M 24x3,0053,671,4168,0239,0280,0235,0315,0730,01050,01220,0M 27x3,0070,694,1221,0315,0370,0350,0470,01100,01550,01800,0M 30x3,5085,7114,5270,0385,0450,0475,0635,01450,02100,02450,0M 33x3,50107,0142,5335,0480,0560,0645,0865,02000,02800,03400,0M 36x4,00125,5167,5395,0560,0680,01080,01440,02600,03700,04300,0M 39x4,00151,0201,0475,0670,0790,01330,01780,03400,04800,05600,0 FeingewindeAbmessungVorspannkraft (kN)Anziehmoment (Nm)Festigkeitsklasse8.810.912.98.810.912.9M 8 x 1,0018,126,531,027,040,047,0M 10 x 1,2528,541,548,554,079,093,0M 12 x 1,2543,064,074,096,0140,0165,0M 12 x 1,5040,560,070,092,0135,0155,0M 14 x 1,5058,086,0100,0150,0220,0260,0M 16 x 1,5079,0116,0136,0230,0340,0390,0M 18 x 1,50106,0152,0177,0350,0490,0580,0M 20 x 1,50134,0191,0224,0480,0690,0800,0M 22 x 1,50166,0236,0275,0640,0920,01070,0M 24 x 2,00189,0270,0315,0810,01160,01350,0M 27 x 2,00245,0350,0410,01190,01700,02000,0M 30 x 2,00309,0440,0515,01610,02300,02690,0
Tabelle der maximalen Ströme in Bezug auf den Querschnitt für flexible LeitungenQuerschnitte(mm2)Einzeladern(Anzahl/Durchmesser in mm)maximaler nominalerStrom (A)Widerstaand inOhm/km0.516/0.2011.037.10.7524/0.2014.024.71.032/0.2016.518.51.530/0.2521.012.72.028/0.3025.09.42.550/0.2529.07.63.044/0.3033.06.04.056/0.3039.0 4.565/0.3042.0 6.084/0.3050.01.83
Kein Pentosin CHF 7.1 ( BMW Nr.: 81229407549) mehr verfügbar ?Korrekt! Laut Auskunft der Pentosinwerke ist das tatsächlich richtig.Hier der Auszug aus dem Mailverkehr:Sehr geehrter Herr Pusch,das CHF 7.1 kann leider nicht mehr produziert werden, da ein bestimmter Rohstoff nicht mehr hergestellt wird.Die können das CHF 7.1 gegen das CHF 11s ersetzen, allerdings muß das System vorher gründlich gespült werden.Ich hoffe, ich konnte Ihnen etwas weiter helfen.Für weitere Rückragen stehen wir ihnen selbstverständlich jederzeit, sehr gerne zur VerfügungMit freundlichen Grüßen / kind regards----------------------------------------Deutsche Pentosin-Werke GmbHWedelIndustriestraße 35-5322880 WedelDie Lösung ist das Umölen des Fahrzeugs. In den meisten Fällen wird es sowieso Zeit dass die Hydraulikflüssigkeit getauscht wird. So nach knapp 20 Jahren macht das schon Sinn ;o)Also Öl ablassen, die Filter tauschen (im Ölbehälter ganz unten) und vorne unter dem Motor bei ASC+T. System befüllen, eine Runde Fahren bis alles mal gut Temperatur hatte, dann das Öl wieder raus und NEU befüllen. Das Braucht insgesamt ca 3 Liter Pentosin CHF 11S (BMW Nr.: 83290429576) und die beiden Filter und das Ganze hält wieder ein paar Jahre.Gruß Euer Pusches
Die Kabel am Schloss ab, das erspart gequetschte Finger wenn sich die Scheibe plötzlich absenkt ;o)oder um die Scheibe ganz oben zu behalten einfach aufschließen, Tür zu lassen, Batterie abklemmen, dann bleibt sie wo sie ist.Am Schloss ist unten am Rand so ein "goldener oder Schwarzer" Schieber, der Verriegelt die Griffschale außen.Den kannst du durch entfernen eines schwarzen Plastikstöpsels an der Türkante durch drücken entsperren und die Griffschale lässt sich dann entfernen.Nun den Betätigungsdraht aushängen an der weißen Buchse unten am Drehfallenschloss.Ich nehme einen Federkaken und ziehe den Draht mit einem kurzen Ruck aus der weißen Buchse.Hat bis jetzt geklappt ohne was kaputtzumachen.Nun hast du noch zwei 10er Muttern die du wegschrauben musst, dann fallen zwei Bolzen nach außen raus.Das Schloss ist nun lose und muss nun nach oben geschoben und ausgehängt werden.Es empfiehlt sich den Türgiff abzukleben, damit er nicht beschädigt wird (Malerkreppband)Beim Wiedereinbau muss darauf geachtet werden dass die Verrigelungsnase wieder richtig im Drehfallenschloß eingehangen wird (erste beiden Bilder) sonst kann die Türe trotz abschließen geöffnet werden.
Einer der häufigen Fehler an denen selbst Werkstätten schon verzweifelt sind.Fehlersymptom:Du cruist so dahin und legst dich gerade in die Kurve, da geht der ganze Tannenbaum im Tacho anund der Motor geht aus. Meistens kann dann wieder gestartet werden. Das Problem tritt dann immer häufiger und in kürzeren Abständen auf.Im Stand tritt der Fehler nicht auf.Mögliche Lösung:Im Kofferraum verläuft ein rotes B+ Kabel welches direkt nach der Batterieklemme zusammen mit einem zweiten Kabel schwarz verschrumpft ist. Unter dem Schrumpfschlauch befindet sich eine 80A Sicherung, welche vernietet ist. Mit der Zeit bricht die Sicherung an den Nietpunkten und die Verbindung reisst bei kleinsten Bewegungen des Fahrzeugs ab.Diese ist zu ersetzen, am besten sogar prohylaktisch.Auf dem Bild ist die Eingeschrumpfte Sicherung zu sehen.
1. Zum Ausbau des Türgriffs muss die Türpappe abgenommen werden.- Fensterscheibe komplett herunterlassen. - Die 2 Abdeckungen und die Schrauben unter dem inneren Türgriff herausdrehen. - Schalter-Modul am Türgriff aus der Verrasterung abdrücken und Kabelanschlüsse abstecken.- Türverkleidung oben an der Abdichtleiste herausheben und gleichzeitig vom Türinnenblech waagerecht abziehen. - Türentriegelungsbowdenzug aushängen. -- Schalter für elektrischen Fensterheber abstecken. - Original-Lautsprecheranschluss abstecken - Die abgebaute Türpappe sicher weglegen.- Fensterschalter wieder anstecken und Fenster wieder hochfahren.- Die Schaumfolie im Bereich des Türgiffs am Rand vorsichtig abziehen. Ev. dazu erwärmen. 2. Ausbau SchlossDie Kabel am Schloss abstecken, das erspart gequetschte Finger wenn sich die Scheibe plötzlich absenkt ;o)oder um die Scheibe ganz oben zu behalten einfach aufschließen, Tür zu lassen, Batterie abklemmen, dann bleibt sie wo sie ist.Am Schloss ist unten am Rand so ein "goldener oder Schwarzer" Schieber, der Verriegelt die Griffschale außen.Den kannst du durch entfernen eines schwarzen Plastikstöpsels an der Türkante durch drücken entsperren und die Griffschale lässt sich dann entfernen.Nun den Betätigungsdraht aushängen an der weißen Buchse unten am Drehfallenschloss.Ich nehme einen Federkaken und ziehe den Draht mit einem kurzen Ruck aus der weißen Buchse.Hat bis jetzt geklappt ohne was kaputtzumachen.Nun hast du noch zwei 10er Muttern die du wegschrauben musst, dann fallen zwei Bolzen nach außen raus.Das Schloss ist nun lose und muss nun nach oben geschoben und ausgehängt werden.3. Vorbereiten der Montage:Es empfiehlt sich den Türgiff abzukleben, damit er nicht beschädigt wird (Malerkreppband). (Bild 3) Der Drahthaken der Schloß und Drehfallenschloß verbindet aushängen und sicher weglegen. (Bild 4)Die Niete am Ende des Betätigungshebels muss nun mit einem Bohrer (8-10mm) vorsichtig ausgebohrt werden. (Bild 5 + Bild 6)Beim Ausbau des Betätigungshebels die Feder in der Nähe des Schließzylinders (Bild 7) vorsichtig aushängen und sicher weglegen.Nun aus dem ausgebauten Schließhebel die kleine Plastikmuffe (Bild 8) ausbauen und gleich in den neuen Schließhebel einbauen.Dies ist der Moment bei welchem auch der Griff aus dem Schloßkörper ausgebaut werden kann um alles zu reinigen !4. Montage des neuen SchließhebelsDer Schließhebel kann nun auf der Schließzylinderseite eingeschoben werden. Die Feder nicht vergessen und erst einmal lose auf den neuen Schließhebel zwischen erster un zweiter Führung einbauen. (Achtung nicht linken und rechten Schließhebel verwechseln. Bei Sets für linkes und rechtes Schloß)Ist der Schließhebel in allen 3 Halterungen des Schloßes einbebaut, diesen nun mit der 8er Selbstsichernden Mutter Handfest anziehen so dass sich der Schließhebel nur noch schwer bewegen lässt. (Bild 10)Nun die Feder wieder so einhängen dass der Griff wie vor dem Ausbau niedergedrückt wird.Den Schließhebel nun im 90 Grad Winkel ausrichten und mit der 8er Mutter nochmals fixieren dass er sich für das Bohren der Fixierungslöcher nicht drehen lässt. (Bild 11)4. Nun kommen wir zum heikelsten Punkt bei der Montage:- Das Bohren der Löcher mit dem 2 mm Bohrer gelingt am Besten mit einer Ständerbohrmaschine. - Der Griff muss beim Bohren fest anliegen und der Schließhebel fest auf 90Grad stehen. (Bild 12) - Die Löcher für die Splinte müssen perfekt gebohrt werden und dürfen KEIN SPIEL haben ! (Bild 13 bis Bild15)- Ich empfehle die Löcher so tief zu Bohren bis der Bohrer unten wieder zu sehen ist. So kann im Fehlerfall der Splint durchgeschoben werden- Nach dem Bohren die Splinte mit einer Spitzzange greifen, leicht zusammendrücken und einsetzen. Dann mit einem kleinen Hammer und einem Durchschlag bis Anschlag eintreiben.- Nun die 8er Mutter um eine Umdrehung offnen, so dass sich alles leicht bewegen lässt.- Zum Abschluß die 3 Duchführungen am Schlosskörper leicht fetten oder Ölen.- nicht vergessen auch den Betätigungsdraht wieder einzuhängen.Bei leichtem Anheben der Griffplatte sollte ein klicken des Scheibenabsenkungsscalters zu hören sein. Klickt es ist dieser zu 99% in Ordnung. Wenn nicht findest du das Ersatzteilhier im Shop.(Bild 16) Zeigt nochmals das Schloss von hinten mit korrekt eingebauten Kabeln und Steckern.Beim Wiedereinbau muss darauf geachtet werden dass die Verrigelungsnase wieder richtig im Drehfallenschloß eingehangen wird (Bild 17 bis Bild 19) sonst kann die Türe trotz abschließen geöffnet werden. In den meisten Fällen lohnt es sich auch noch, gleich die Dichtungen für die Türgriffe mitzubestellen, da diese in den meisten Fällen rissig oder bereits zerfallen sind. Siehe "Optionen" unten
AbmessungVorspannkraft (kN)Anziehmoment (Nm)Festigkeits-klasse4.65.68.810.912.94.65.68.810.912.9M 4x0,701,291,713,95,76,71,021,373,04,45,1M 5x0,802,12,796,49,310,92,02,75,98,710M 6x1,002,963,949,013,215,43,54,610,015,018,0M 8x1,255,427,2316,524,228,58,411,025,036,043,0M 10x1,508,6411,526,038,545,017,022,049,072,084,0M 12x1,7512,616,838,556,066,029,039,085,0125,0145,0M 14x2,0017,323,153,077,090,046,062,0135,0200,0235,0M 16x2,0023,831,772,0106,0124,071,095,0210,0310,0365,0M 18x2,5028,938,691,0129,0151,097,0130,0300,0430,0500,0M 20x2,5037,249,6117,0166,0194,0138,0184,0425,0610,0710,0M 22x2,5046,562,0146,0208,0243,0186,0250,0580,0830,0970,0M 24x3,0053,671,4168,0239,0280,0235,0315,0730,01050,01220,0M 27x3,0070,694,1221,0315,0370,0350,0470,01100,01550,01800,0M 30x3,5085,7114,5270,0385,0450,0475,0635,01450,02100,02450,0M 33x3,50107,0142,5335,0480,0560,0645,0865,02000,02800,03400,0M 36x4,00125,5167,5395,0560,0680,01080,01440,02600,03700,04300,0M 39x4,00151,0201,0475,0670,0790,01330,01780,03400,04800,05600,0 FeingewindeAbmessungVorspannkraft (kN)Anziehmoment (Nm)Festigkeitsklasse8.810.912.98.810.912.9M 8 x 1,0018,126,531,027,040,047,0M 10 x 1,2528,541,548,554,079,093,0M 12 x 1,2543,064,074,096,0140,0165,0M 12 x 1,5040,560,070,092,0135,0155,0M 14 x 1,5058,086,0100,0150,0220,0260,0M 16 x 1,5079,0116,0136,0230,0340,0390,0M 18 x 1,50106,0152,0177,0350,0490,0580,0M 20 x 1,50134,0191,0224,0480,0690,0800,0M 22 x 1,50166,0236,0275,0640,0920,01070,0M 24 x 2,00189,0270,0315,0810,01160,01350,0M 27 x 2,00245,0350,0410,01190,01700,02000,0M 30 x 2,00309,0440,0515,01610,02300,02690,0
Dear customer,Please read this manual carefully. This avoids expensive mistakes on your climate control part.Under no circumstances will PuschesParts be liable for any damage to the installation.Expansion of the center consoleTo expand the climate control unit, the center console must be removed from your BMW E31.- first build your radio with the associated unlocking tools. (Protect your shift knob and the center console with a thick towel)- after that, you will dismantle the MID. Tilt it slightly forward to the front. Now press the Grip down until the climate control part can be pulled out forwards. Unlock the plug at the Unlatch the nose and fold the strap down. The plug can now be removed.- The shift lever can now be pulled upwards. This needs great power! (Please tilt your head to the side when pulling the shift lever to avoid collisions and nockouts.)- When removing the saddle bag, the holder edge of the saddle bag must now be pulled upwards- In the case of automatic vehicles, the gear shift lever must now be clipped carefully. Now the link can be removed by removing the two cross screws. Remove the two cables for the lamp and switch by gently rocking back and forth.- The center console is bolted on top by 2 screws (covered by two plastic covers). For precious wood consoles, these are 3 screws located at the top of the radio shaft. The console can now be lifted out of the mount.- Further cables for the seat heating roller blind and the climate control unit can now be disconnected. If you are unsure, take a few photos to remember.- The climate control unit is screwed from the rear to the center console with 4 cross-slotted screws. These are to be removedDisassembling the climate control part.You need the following tools:- electronic soldering iron with max 50W- medium cross screwdriver- small cross screwdriver- small flat screwdriver- pointed pliers- soft brush- place the climate control unit on a suitable support to protect the surface.- To remove the buttons it is necessary that they are ALL UNLOCKED. Pulling the keys when pressed can destroy the switch !!! Use a flat-headed screwdriver to pry the buttons one after the other.- disconnect the plug of the small blower motor at the climatic control section.- Remove the lamp with the black socket. (This is no longer required)- Now remove the 4 silver cap screws- Remove the rear cover which contains the blower motor.- Remove the lamp by turning counterclockwise from the circuit board.- remove the two brass-colored long screws from the board and fold them upwards.- remove the short brass screws on the left and right out of the circuit board.- Turn all the controls to the left to the end stop (temperature control to "16" degrees and fan to "0")- Use the pointed tongs to remove the axes of the knobs. To do this, bend the release pin slightly inwards and pull the axle upwards.- Now the board can be carefully pressed from the front with a screwdriver at the metal of the switches so that the electronics are now completely removed.- Use a small cross-screw screwdriver to remove the two small brass screws that hold the optical fiber. This can now be removed. The light guide AND the two small SCREWS are no longer needed.- The encoders do not need to be removed, but can be easily removed for cleaning.Installation of the new lighting unit- Insert the new board into the climate control unit and screw it with the NEW screws ONLY. NOTE: The old screws are too long and cause damage on the front side.- Use a soft brush to remove the dust and lint from the circuit board and the temperature sensor.- The board is now carefully inserted into the housing and fastened with the two short brass screws.- Now the two cables can be soldered to the underside of the folded out board Minus is outside to the rotary control (black cable) and plus inside (yellow cable)- The board can now be screwed with the two long brass screws.- The cover is now put on and screwed with the 4 silver screws. Do not tighten the screws, but tighten them slightly, otherwise the plastic may break.- The plug of the fan motor can now be plugged in again.- Next, move all the controls to the left position and reinsert the axes. Now we check whether the controls can be adjusted correctly. Do not force it! If the controller is locked, the axis may be twisted by 180 degrees!- It is recommended to carry out a test in the vehicle (without installing the buttons).- The brightness of the control unit can be reduced by the hole of the now missing lamp with a small Isolated electrician screwdriver After a successful test, the keys can be locked again and checked for freedom of movement.- Now the climate control unit can be installed again in the center console.Have fun !Further information and repair tips for the 8er BMW are availableAt the ClubE31 e.V. / http://www.ClubE31.de
Der Schiebedachmotor muss für eine perfekte Funktion "quasi" angelernt werden, damit der die Positionen des Schiebedachs erkennt.Notwendig ist dies nach längerem Abklemmen des Schiebedachmotors oder dessen Reparatur.Wenn das Schiebedach offen Stand beim ab / anklemmen der Batterie. Vorgehensweise:Das Schiebehebedach mechanisch auf die "ZU" Position stellen. Dies kann durch das Drehen mit dem Inbusschlüssel aus dem im Kofferraum befindlichen Werkzeuges erfolgen (4mm "Z" Inbusschlüssel).Das Schiebedach sollte dazu mechanisch in Ordnung sein. Himmelbespannung des Schiebehimmels und des Schiebedachdeckels sollte perfekt fest sein.- Den Motor nun anklemmen.- denm Schiebedachschalter nun 5-7 Sekunden nach oben drücken. (Kippstellung)Das Schiebe-Hebedach fährt nun auf Kippstellung und kurz danach ertönt ein zweites Klacken, welches den Abschluss der Initialisierung anzeigt.- fertig.
Notwendig ist dies nach längerem Abklemmen der Batterie wenn Fenster oder Schiebedach offenstandenVorgehensweise:Wir nutzen die Komfortfunktion zu initialisieren. Schlüssel ins Schloss, zuschließen und halten bis alle Fenster hochgefahren sind, dann aufschließen und halten bis alle Fenster wieder unten sind. Dann passt das wieder. ACHTUNG: Bei defektem Schiebedach loslassen wenn die Fenster oben, bzw unten sind, sonst öffnet oder schliesst sich das Dach ungewollt.
Der E31 hat zwei parallel geschaltete 12-V-Batterien. Eine Batterie Links unter dem Wagenheber und Rechts hinter dem CD-Wechsler.Dadurch werden Startstrom und Kapazität effektiv verdoppelt, die Standardspannung von 12 V bleibt jedoch erhalten. Soviel zu den Vorteilen.Generell sollten immer beide Batterien mit Bau und altersgleichen Batterien ersetzt werden um technische Problem und unerwünschte Entladung durch ausgleichsströme zwischen den Batterien zu vermeiden.Der Batteriewechsel beim E31 birgt durch die Paralleschaltung eine größere Gefahr als bei den meisten anderen Fahrzeugen mit nur einer Batterie.Klemmt man eine Batterie ab ist auf dem Pluskabel trotzdem noch die 12V Spannung vorhanden was zu Kurzschlüssen mit größeren Folgen bis zum Fahrzugbrand führen kann.Beste Vorgehensweise:Entfernen Sie nun mit dem 13-mm-Schlüssel aus dem Kofferraumdeckel-Werkzeugkasten das Minuskabel von beiden Batterien (auch wenn Sie nur eine Batterie wechseln). Trennen Sie niemals zuerst den Pluspol, da dies gefährlich ist und Sie Ihren Schlüssel oder das Pluskabel mit dem Chassis verschweißen könnten!Nach dem Entfernen der Minuspole ist das Entfernen der Pluspole absolut unkritisch und es kann keine Kurzschlüsse mehr geben.Die Batterien können nun losgeschraubt und entnommen werden.Der Einbau erfolgt dann zuerst mit dem Pluspol Anschluß und dann erst die Masse !